Wabi Sabi: Harmonie durch unvollkommenen Purismus

Wabi Sabi bedeutet die Freude an Klarheit, die Besinnung auf das Wesentliche und die Erkenntnis der Vollkommenheit in etwas Unperfektem. Wir zeigen, wie der japanische Trend funktioniert

wabi sabi die Kunst des Imperfekten
Quelle & Copyright by Yana Vanya

Autor: Elizabeth K.

Instagram und Pinterest zeigen uns tolle Trends, Inspirationen und wundervolle Bilder. Ein wenig „Schein und Sein“ darf hier jedenfalls nicht fehlen. Der Perfektionismus auf Social-Media-Kanälen ist vielmehr gewünscht. Passt etwas Unperfektes hier überhaupt hinein? Ja, passt es! Es sieht nämlich herrlich gemütlich aus. Und nicht nur das. Es fühlt sich dazu natürlich an. Das Ganze heißt Wabi Sabi und hat seinen Ursprung in der japanischen Philosophie.

Interessante Themen: Mottainai: Über die Kunst des Nicht-Verschwendens

Was ist Wabi Sabi?

Der Begriff Wabi Sabi geht auf den japanischen Tee-Meister sowie Zen-Mönch Sen no Rikyū zurück. Eng verbunden mit dem Zen-Buddhismus verfolgt Wabi Sabi ein ästhetisches Konzept des Authentischen. Das Zusammenspiel der beiden Wörter lässt sich so noch besser erklären:

wabisabi

Quelle & Copyright by Yana Vanya

Wabi heißt soviel wie einsam und verloren. Es ist der Part der Vergänglichkeit. Sabi hingegen bezeichnet es, alt zu sein, Patina zu zeigen sowie über Reife zu verfügen. Kurzum: die Auswirkung der Zeit. Zusammen bezeichnen sie die Wertschätzung für das Alter, die Unvollkommenheit sowie den Sinn für Raum und Zeit. Dieser Maßstab ist eng in der japanischen Kunst- und Kulturauffassung verwurzelt. Und tritt in vielen - uns bekannten - fernöstlichen Beispielen zum Vorschein:

  • Ikebana
  • Japanische Gärten
  • Bonsai
  • Japanische Keramik
  • Japanische Teezeremonie

Von Ost nach West

In der japanischen Kultur und Philosophie hat die Wahrnehmung von Schönheit sowie Ästhetik eine lange Tradition. Es lässt sich von einer „Ideologie der Schönheit“ sprechen. In dieser wird jede Substanz, jeder Anteil – sowohl physisch als auch geistig – und jedes Wesen in seiner natürlichsten und ursprünglichsten Form anerkannt.


Diese Sichtweise unterscheidet sich vom westlichen Konzept einer nach Perfektion strebenden, künstlichen Schönheit. Und ist vielleicht genau deshalb das Richtige für das Hier und Jetzt. Bei Wabi Sabi geht es nämlich um Natürlichkeit sowie die Akzeptanz von Makeln, kleinen Fehlern und Altersspuren. Diese werden in Texten, der Kunst, Architektur und im (Wohn-)Design integriert.

Wohnen nach Wabi Sabi

Wabi Sabi ist eine Lebenseinstellung, kein Einrichtungsstil. Dass sich diese in den eigenen vier Wänden widerspiegeln kann, zeigen bereits andere Wohntrends wie Hygge, Minimalismus und Purismus. Und wer sich bereits mit nachhaltigen Themen sowie Meditation beschäftigt, ist von Wabi Sabi nicht mehr weit entfernt. Dabei muss die Umsetzung nicht von Anfang an vollkommen oder perfekt sein. Schließlich geht es ja um das Unperfekte im Leben.

Key Steps - So funktioniert Wabi Sabi in den eigenen 4 Wänden:

  • Einfachheit als Schlüssel
  • Wertschätzung der kleinen Dinge im Alltag
  • Leere genießen
  • Auswahl von komfortablem sowie langlebigen Design
  • Einbindung der vier Elemente sowie der Natur als solche
  • Integration roher Texturen
  • Wiederbelebung von Altem
  • Rückbesinnung auf das Wesentliche

Wohnen nach Wabi Sabi: Top 3 Tipps

1. Aus Alt macht Neu

Vintage Möbel erzählen Geschichten. Kleine Kratzer, die Patina oder die Kerbe am Fuß machen diese Fundstücke zu Unikaten. Auch besondere Erbstücke passen perfekt zu Wabi Sabi. Denn bei Vintage Pieces sowie Antiquitäten geht es um die Seele, um Erinnerungen oder Erlebnisse. Kurzum: Alles, was Sie positiv stimmt, darf einziehen.

2. Von Ballast befreien

Schaffen Sie Platz - beispielsweise mit der Marie Kondo Methode. Damit beruhigen Sie ihre Räume und mit der neu gewonnenen Leere reduzieren Sie automatisch unnötige Störfaktoren. Sich von Ballast zu lösen wirkt befreiend und sobald Sie das Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit verspüren, kommen auch neue (Einrichtungs-)Ideen.

3. Die Natur als Vorbild nehmen

Es geht reduziert weiter. Auch in Sachen Farben und Möbeln ist Less More. Werfen Sie einen Blick in die Natur - auf Berge, Wälder oder Gewässer und ihre Farbnuancen sowie Texturen. Mit warmen Tönen, Holz, Stein und Naturfasern holen Sie sich natürliche Ästhetik in ihr Interior.

Die Wabi Sabi Farbpalette

  • Warmes Beige
  • Dunkelbraun
  • Helles Grau
  • Feines Naturweiß
  • Softe Cremetöne
  • Dezente Rosé- und Kupferfarben
  • Gedeckte Grüntöne

Gedeckte Erdtöne lassen sich stilsicher durch Kontraste wie etwa einem kräftigen Farbtupfer ergänzen. Allgemein lockern Akzente nämlich auf. So lassen sich Highlights beispielsweise auch durch Pastelltöne setzen. Dafür eigenen sich Wohntextilien wie Kissen, Teppiche oder Decken. Und auch die Wandfarbe darf einen neuen Anstrich bekommen.

Während Wabi Sabi Gemütlichkeit keineswegs ausschließt, liegt der Fokus dabei stets auf Zurückhaltung und Langlebigkeit. Ausgewählte, hochwertige Materialien, Qualität in der Verarbeitung, Handwerkskunst und die harmonische Übereinstimmung von Farben und Formen schafft die Grundlage, auf der Sie dekorativ aufbauen können.

Dekorationselemente nach Wabi-Sabi

  • Wiesenblumen
  • Mundgeblasene Vasen und Gläser
  • Handgeformte Kerzen
  • Leinentischwäsche
  • Grobe Wollplaids
  • Langflorige Teppiche
  • Offenes (Kamin-)Feuer
  • Wasserschalen und Brunnen
  • Indirekte Beleuchtungsquellen
  • Kleine Kräutertöpfe
  • Getrocknete Blumen

Wohnen nach der japanischen Philosophie ist achtsam und dynamisch zugleich, wie die Natur und das Leben selbst. Und meist sind es die kleinen Dinge, die für Wohlbefinden sorgen und Sie in Wabi-Sabi-Harmonie bringen.

BRAND-GUIDE

NEWSLETTER
ANMELDUNG

Immer informiert über die neuesten Lifestyle Trends, Architektur, Design & Interior, sowie aktuelle Technologien rund um Nachhaltigkeit.

[ninja_form id=3]

Verwandte Themen
Formgestaltung mit allen Sinnen erleben – Sebastian Herkner über Slow Design Der kreative Produktdesigner transportiert Kultur und Handwerk in die Moderne Im Interview mit Sebastian Herkner,...
Wandgestaltung inspiriert von historischen Villen und Châteaus Die Wandgestaltung kann dem Wohnraum eine gänzlich neue Wirkung verleihen. Little Greene kreiert mit seinen...
Gesa Hansen
Designerin Gesa Hansen über ihre Passion für Future Vintage Die begehrte Designerin spricht über ihren persönlichen Stil und warum ihre Leidenschaft für Holz und Vintage der...