Nachhaltige Möbel – Eco Design für Zuhause

Wie umweltfreundlich ist das eigene Zuhause? Nachhaltige Möbel und die Wahl unserer Einrichtung, wir zeigen worauf es beim Eco Design ankommt 

Eco design
Copyright by Kovac Family: Designer Lampe 25Lamp Birch von Kovac Family made in Sweden aus nachhaltigem Holz

Nachhaltigkeit ist das Trendthema der Stunde. Und zwar auch in der Interieur-Branche. Durch Eco Design zeigen nämlich immer mehr Brands, wie modern, chic und funktional nachhaltige Möbel sind. Mittlerweile sind hier keine Kompromisse mehr in Sachen Qualität, Stil und Design nötig. Viel mehr vereinen nachhaltige Möbel diese Punkte und zeigen wie stylisch Umweltschutz aussehen kann. Welche Kriterien nachhaltige Möbel erfüllen müssen, zeigen wir Ihnen hier.

Warum überhaupt nachhaltige Möbel?

Immer mehr Interior Brands aus dem High-End Segment spezialisieren sich auf nachhaltige Möbel. Grund dafür ist das steigende Kundenbedürfnis nach ästhetischen, modernen Designs, die Ansprüchen des Umweltschutzes entsprechen. So werden nachhaltige Möbel unter neuartigen Werten des modernen Luxusverständnisses hergestellt: Qualität statt Quantität, Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfmentalität und ethische Arbeitsbedingungen statt Profitmaximierung. Dabei versichern es die Brands, dass sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig sowie sozial handeln und bewusst mit Umwelt, Mensch sowie Natur umgehen. Und zwar unter der Prämisse radikaler Markentransparenz.

BRAND-GUIDE

Nachhaltige Möbel für die eigenen 4 Wände: Worauf es ankommt

Die Verwendung von Naturmaterialien

Ob Holz, Stein oder Kork - nachhaltige Möbel sollten aus Naturmaterialien sowie -textilien bestehen. Diese sind in ihrer Produktion umweltfreundlicher und auch sobald die nachhaltigen Möbel in den eigenen 4 Wänden stehen, ist die Herstellung aus organischen Materialien von Vorteil. Neben nachhaltigerer Wertschöpfung sind diese nämlich auch gesundheitsschonender. Dabei ist es stets wichtig, bedrohte Ressourcen zu schützen, während auch recycelte Materialien, die nicht 100% natürlich sind eine produktive Basis für nachhaltige Möbel darstellen können.

Must-Have bei nachhaltigen Möbeln: Umweltfreundliche sowie ethische Wertschöpfung und Produktion

Damit man tatsächlich von ganzheitlich nachhaltigen Möbel sprechen kann, muss das Material der umweltfreundlichen Pieces nicht nur bevorzugt organisch, sondern auch ökologisch angebaut sowie verarbeitet sein. Das bedeutet den Verzicht auf bedrohte Ressourcen sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen - von der Wertschöpfung bis hin zu Produktion. Maßnahmen dazu sind beispielsweise Aktionen zur Einsparung von Wasser, Energie oder CO2 Emissionen. Besonderer Fokus liegt dabei oft auf den Transportwegen, da lokale Wertschöpfung sowie Lieferketten die Treibhausgasemissionen einer Brand für nachhaltige Möbel maßgeblich reduzieren und Klimaneutralität fördern.

Neben dem Schutz der Umwelt, soll die Herstellung nachhaltiger Möbel ebenso den Schutz der Menschen garantieren. Das bedeutet faire Arbeitsbedingungen, schadstofffreie und somit gesundheitsschonende Arbeitsplätze sowie angemessene Löhne. Know-How, traditionelle Handwerkskunst und Handarbeit stehen dabei im Fokus vieler Produzenten nachhaltiger Möbel.

Nachhaltige Möbel sollten recycelbar sein

Schon beim Kauf gilt es darauf zu achten, ob ein Möbelstück aus recyclebaren Materialen besteht oder für eine Demontage vorhergesehen ist. Viele Hersteller behaupten, dass ihr Produkt von 95 bis zu 100 Prozent wiederverwertbares Material enthält. Aber nicht selten bestehen die Möbelstücke aus verschiedenen Materialien, die irreversibel miteinander verklebt oder verbunden sind. Ist das der Fall, so lässt sich nicht mehr von nachhaltigen Möbel sprechen.

Selbst, wenn die verschiedenen Materialien jeweils recycelbar sind, könnte das tatsächliche Recyceln unmöglich sein. Ein Tisch zum Beispiel kann eine nicht recycelbare Oberfläche aufweisen oder ein Stuhl einen nicht recyclebaren Schaum, der an der Sitzbasis klebt. Nachhaltige Möbel sollten daher vollständig demontierbar sein. Die Produkte von Kovac Family, einem schwedischen Möbelhersteller zum Beispiel, haben eine möglichst geringe Auswirkung auf die Umwelt, werden ethisch und aus nachhaltigen sowie recycelten Materialien hergestellt. So handelt es sich bei allen Produkten um stilvolle, nachhaltige Möbel, die im Einklang mit Natur und Ethik stehen. 

Nachhaltige Moebel

Bildquelle & Copyright by Kovac Family (Nachhaltiger Designer Stuhl aus recyceltem Holz)

Haltbarkeit bedeutet Nachhaltigkeit

Ein Aspekt, der bei der Suche nach nachhaltigen Möbeln oft übersehen wird, ist die Langlebigkeit. Dabei gilt vor allem Qualität statt Quantität. Wenn etwas für die Ewigkeit gebaut ist oder leicht repariert werden kann, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass es weggeworfen wird. Vor dem Kauf ist es somit sinnvoll darauf zu achten, ob der Hersteller eine lange Lebensdauer garantiert und Ersatzteile oder Aufarbeitungsprogramme anbietet.

Daneben versichern auch Onlineplattformen für Antiquitäten sowie andere 2nd Life Modelle oder Sharing Konzepte wie Möbel Vermietung die Nachhaltigkeit von Möbeln. Hier werden nämlich Lebenszyklen verlängert und zeitlose, hochwertige, nachhaltige Möbel von bewussten Konsumenten an Gleichgesinnte weitergegeben.

Nachhaltige Möbel sind frei von Schadstoffen

Hier geht es vor allem um flüchtige, organische Verbindungen (VOC). VOC sind Chemikalien, die bei Raumtemperatur verdampfen. Verschiedene Materialien (z.B. Holzplatten) oder Oberflächenbehandlungen (z.B. Flüssiglacke), die regelmäßig in der Möbelindustrie verwendet werden, enthalten VOCs, die im Innenraumklima gefährliche Gase freisetzen. Der Geruch von „neuen Möbeln“ beim Abnehmen der Verpackung ist häufig darauf zurückzuführen, dass VOCs in der Luft verdunsten.

Wenn sie sich in schlecht belüfteten Bereichen ansammeln, können sie sogar schädlich sein. Es gibt jedoch einen einfachen Weg, um VOCs zu vermeiden - die Suche nach GREENGUARD-zertifizierten Produkten. Dies ist eine Zusicherung, dass Produkte eine strenge Emissionsgrenze für Chemikalien einhalten und die Nachhaltigkeitsansprüche mit empirischen wissenschaftlichen Daten einer Drittorganisation untermauern. Bei Wandfarben wird der VOC-Gehalt außerdem auf der Packung aufgeführt.

Little Greene

Bildquelle & Copyright by Little Greene (Nachhaltige Farben)

Nicht nur die Möbel, sondern auch ihre Verpackung müssen nachhaltig sein

Ein wichtiger Aspekt für nachhaltige Möbel ist die Verpackung. Viele Waren werden in unverhältnismäßig großer oder viel Verpackung geliefert. Dabei können manche recycelt werden, viele gängige Varianten wie Styropor oder bestimmte Kunststoffe allerdings nicht. Besser sind Möbel in passender Verpackung, die hauptsächlich aus Materialien wie Pappe oder anderen recycelbaren Kunststoff besteht. Häufig kann dieser Punkt eine Herausforderung darstellen, da Kunden nach unbeschädigter Ware, die häufig sperrig sein kann, verlangen. Trotzdem: Immer mehr Brands machen es möglich und zeigen so, dass nachhaltige Möbel tatsächlich entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig sein können.

Nachhaltige Möbel und Accessoires sollten plastikfrei sein

Gegenstände aus Kunststoff oder Plastik lassen sich leicht mit Produkten ersetzen die deutlich weniger Müll produzieren sowie unsere Ressourcen schonen. Dies gilt auch für unser Interior im Sinne des Eco Designs. So eignen sich Glas, Metall, Holz, Stoff oder Porzellan optimal als Materialien für Home-Accessoires, um nachhaltige Möbel zu dekorieren.

Bei Holzprodukten ist eine FSC-Zertifizierung hilfreich. FSC zertifiziertes Holz und Papier stellt sicher, dass es aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammt. In unserem Holzratgeber erfahren Sie mehr zu den Unterschieden zwischen Vollholz, Massivholz und Echtholz.

Eco Design mit der Environmental Product Declaration (EDP)

Eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Umweltverträglichkeit eines Möbelstücks zu ermitteln, ist die Prüfung der EPD (Environmental Product Declaration). Dabei handelt es sich um ein unabhängig verifiziertes und registriertes Dokument, das transparente sowie vergleichbare Informationen über die Auswirkungen von Produkten auf die Umwelt übermittelt. Und zwar über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Während die EPD so nicht die Umweltfreundlichkeit eines Stücks garantiert, verschafft sie einen klaren Hinweis auf die Gesamtwirkung des Produktes.

Gütesiegel für nachhaltige Möbel

Blauer Engel

Neben unseren Tipps für ein umweltbewusstes Interior gibt es definierte Qualitätsstandards. Beispielsweise versichert der Blaue Engel in Deutschland die Umweltfreundlichkeit von Produkten und Dienstleistungen.

FSC-Gütesiegel

Wie bereits erwähnt, versichert dieses Siegel die Förderung von verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Die “Forest Stewardship Council” kontrolliert die Verarbeitungs- und Handelskette sowie ökologische und soziale Prinzipien. So soll der Erhalt von Wäldern gefördert werden. Nachhaltige Möbel aus FSC-zertifiziertem Holz sind somit verantwortungsbewusst, ressourcenschonend sowie umweltfreundlich. Das gleiche gilt für PEFC-geprüfte nachhaltige Möbel.

Öko Control

Öko Control ist ein Zusammenschluss von etwa 50 engagierten Möbelhändlern. Diese haben strenge Kriterien für nachhaltige Möbel, die gesund sowie schadstofffrei sind, definiert. Nur, wer diese einhält, erhält das Siegel. Dabei beziehen sich die Kriterien nicht nur auf nachhaltige Massivholzmöbel, sondern ebenso auf Polster und Bezgsstoffeö.

Fair Trade Cotton-Zertifikat

Nachhaltige Möbel müssen auch in Sachen Textilien Ansprüchen des Umweltschutzes gerecht werden. Beispielsweise zeichnet das Fair Trade Cotton-Zertifikat Produkte aus Baumwolle aus, die unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Dabei werden organischer Anbau und der Einsatz von Chemikalien streng kontrolliert. Nur wer 100% fair ist, wird zertifiziert.

Huelsta

Bildquelle & Copyright by hülsta Möbel (Zertifiziert mit Blauer Engel)

Allgemein gilt es, selber vor dem Kauf von neuen Möbeln nachzuforschen und die Nachhaltigkeit zu hinterfragen. Wenn jeder bei sich selbst und seinem eigenen Zuhause anfängt, kommen wir einer umweltbewussten Lebensweise und einer geschützten Umwelt bereits einen großen Schritt näher.

Key Facts im Überblick

  1. Nachhaltige Möbel sind nicht nur gesundheits- sowie unweltschonender als herkömmliche Varianten. Zudem sind sie oft mit mehr Achtsamkeit hergestellt, weshalb sie nicht nur zeitlos und detailverliebt, sondern auch langlebig sind. Entsprechend wird sich eine etwas höhere Investition perspektivisch auszahlen.
  2. Eco Design hat sein verstaubtes Image längst abgeschüttelt. Anstelle von groben Oberflächen und kratzigen Stoffen sind filigrane Handwerkskunst, hochmodernes Design und supersofte Stoffe getreten. Zudem werden nachhaltige Möbel oft in Manufakturen hergestellt. Dabei werden Naturmaterialien verwendet - und zwar ressourcenschonend, weshalb die Stücke nicht nur zeitlos und umweltfreundlich, sondern auch exklusiv sind.
  3. Kurz und knapp: der Komfort eines nachhaltigen Möbelstückes lässt sich in vollen Zügen genießen, da weder Menschen, noch Natur, Umwelt oder andere Lebewesen negativ von der Herstellung beeinträchtigt wurden sowie werden. So lässt sich guten Gewissens entspannen.

Nachhaltige Möbel kaufen

In erster Linie ist es stets wichtig, lokale Manufakturen sowie kleine Betriebe zu unterstützen. Gibt es keine in der Nähe, können Sie hier schöne Marken für nachhaltige Möbel entdecken, um ihr zu Hause stilvoll sowie umweltfreundlich upzugraden.

NEWSLETTER
ANMELDUNG

Immer informiert über die neuesten Lifestyle Trends, Architektur, Design & Interior, sowie aktuelle Technologien rund um Nachhaltigkeit.

[ninja_form id=3]

Verwandte Themen
Book Club: TrendBook Forecast 2022|23 – Retro, Organic Materials, New Minimalism Diese 5 Makro-Trends bieten Inspiration für Interior Design, Accessoires, Fashion, Farben und Texturen in...
Boho chic
Hippie, schick und etwas anders: Der Boho-Style at Home Natürliche Farben, verschiedene Materialen und Textilien für einen unperfekten Look: Der...
Vertical Farming
Vertical Farming – Das Zukunftskonzept der Landwirtschaft Vertical Farming soll die Zukunft der Landwirtschaft revolutionieren. Inwieweit kann das Konzept zu Hause und in der...