Mottainai: Über die Kunst des Nicht-Verschwendens

Die japanische Mottainai Philosophie beschreibt Wertschätzung und Respekt gegenüber unseren Ressourcen. Wir zeigen, wie das Konzept Nachhaltigkeit im Alltag fördert

Mottainai japanisches lebenskonzept

Autor: Sara Marie Lau

Das japanische Mottainai Konzept lehrt uns eine achtsame sowie verantwortungsbewusste Haltung im Umgang mit allen Ressourcen. Und das ist kein neues Phänomen. Immerhin lässt sich die westliche Welt schon seit Jahrhunderten von japanischen Einflüssen inspirieren. Schlichte Holzdrucke haben die moderne Grafik geprägt und Zen Gärten inspirierten die reduzierte Gestaltung des Minimalismus - sei es im Design oder der Kleidung. Kürzlich hat uns Marie Kondo mit ihrem Funken der Freude zudem gezeigt, dass es sich aufgeräumt leichter lebt, dass wir eine Beziehung zu Objekten haben sowie diese pflegen müssen.

Interessante Themen: Wabi Sabi: Harmonie durch unvollkommenen Purismus

Mottainai - Was genau steckt dahinter?

Im Mottainai geht es um eine bewusste Auseinandersetzung mit Objekten, deren Verwendung, Lebensdauer sowie der dabei genutzten Ressourcen. Dabei fügt das Konzept den bekannten 3 R's: Reduzieren, Reparieren und Recyceln ein viertes R hinzu: Respekt! Respekt vor der Verschwendung und Nutzung unserer verfügbaren Ressourcen.

Übersetzt bedeutet Mottainai "das Bedauern der Verschwendung". Und beschreibt dabei nicht nur ein eindringliches Wort, sondern vielmehr eine Haltung, die uns dabei helfen kann den Gedanken der Nachhaltigkeit noch viel tiefgreifender zu verstehen. Während es bei Wabi Sabi nämlich darum geht, die Unperfektion wertzuschätzen und sogar zu betonen, geht es bei Mottainai darum, die Verschwendung an sich zu bedauern. Was zuerst leicht pessimistisch klingt, wird in Wahrheit zu einer Haltung sowie Lebenseinstellung, mit der sich Nachhaltigkeit sehr leicht durch den Alltag tragen lässt.

Mottainai

Die volle Ausschöpfung aller Nutzungsmöglichkeiten:

Angefangen bei verantwortungsbewusstem Konsum,
der wiederverwertbaren Verpackung,
mehrfacher Nutzungsmöglichkeiten,
einem achtsamen Konsum
und der vollen Ausschöpfung der vorhanden Wertstoffe.

Das bedeutet: Das Mottainai Konzept lehrt uns die limitierten Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen.

Mottainai: Die Lehre der Wertschätzung

Auch Japan hat trotz aller wunderbaren alten Weisheiten Probleme mit Überproduktion sowie Abfall. Dem Mottainai Konzept wird daher aktuell ganz bewusst neues Leben eingehaucht. Neben internationalen Kampagnen gibt es in Japan selbst sogar ein Spiel für Kinder, welches den Jüngsten einen bewussten Umgang mit den limitierten Ressourcen lehrt.

Wenn uns das Mottainai Konzept eines lehrt, dann die Wertschätzung aller Ressourcen. Es erinnert an die Vergänglichkeit des Seins und die damit verbundene konstante Veränderung sowie Weiterentwicklung. Es lehrt einen verantwortungsbewussten und kreativen Umgang mit dem was schon da ist. Das T-Shirt kann so als Lappen eine neue Berufung finden, die Dose wird als Blumentopf wiedergeboren und hochwertige Materialien sowie deren vielfältige Verwendungszwecke mit mehreren Lebenszyklen werden von Anfang an mitgedacht. Das Prinzip: Förderung gesunden Konsums und keine Verschwendung.

BRAND-GUIDE

NEWSLETTER
ANMELDUNG

Immer informiert über die neuesten Lifestyle Trends, Architektur, Design & Interior, sowie aktuelle Technologien rund um Nachhaltigkeit.

[ninja_form id=3]

Verwandte Themen
Leksi Kostur: Pionierin des Biodesigns Auf dem Weg in eine grünere Zukunft geht sie mit kreativen Ideen voran: Biodesignerin Leksi Kostur zeigt, wie man bei...
Stockholm Furniture Fair
Design mit Verantwortung: So nachhaltig ist die Stockholm Furniture Fair Skandinaviens führende Plattform für Design und Architektur präsentiert auf ihrer Messe aktuelle Trends in der...
Zukunft Landlust – Die Deurbanisierung modernisiert die Provinz Deurbanisierung: Kaum hörbar, dabei bringt die Zukunftsgestaltung auf dem Land spürbare Veränderungen - auch in der...