Der Green Product Award geht in die nächste Runde und lädt ab sofort Unternehmen, Start-ups und Designer:innen ein, ihre zukunftsweisenden grünen Produkte und Dienstleistungen für den Wettbewerb in 2025 einzureichen. Unter dem Motto "Green Olympics" setzt der Award im kommenden Jahr zudem neue Maßstäbe für ökologische Innovation und fördert den globalen Austausch von nachhaltigen Ideen
Source & Copyright by Green Future Club
Autor: Julia
Seit seiner Gründung im Jahr 2013 hat sich der Green Product Award als eine der führenden Plattformen für nachhaltige Produktentwicklung etabliert. Immerhin bietet der Award Teilnehmenden aus über 60 Ländern wie im vergangenen Jahr und einer hochkarätigen internationalen Jury eine einzigartige Gelegenheit für Unternehmen, Start-ups und Gründer:innen, innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten.
Die Auszeichnung zielt darauf ab, Produkte und Dienstleistungen zu fördern, die nicht nur durch ihr nachhaltiges Design bestechen, sondern auch einen messbaren positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Von energieeffizienten Haushaltsgeräten über biologisch abbaubare Verpackungen bis hin zu revolutionären Mobilitätskonzepten – der Green Product Award 2025 sucht nach Lösungen, die den Weg in eine grünere Zukunft ebnen.
Green Olympics – das Motto für 2025
Der Green Product Awards 2025 wird unter dem Motto "Green Olympics" stattfinden. Mit diesem Slogan soll der ganzheitliche Ansatz zur Förderung nachhaltiger Innovationen im globalen Maßstab unterstrichen werden. Dabei basiert die Idee der Green Olympics auf mehreren Säulen:
Ähnlich wie bei den Olympischen Spielen treten Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt gegeneinander an, um die besten nachhaltigen Lösungen zu präsentieren. Dies fördert einen gesunden Wettbewerb und treibt Innovationen voran. Gleichzeitig betont das Konzept die Notwendigkeit internationaler Kooperation. Die Klimakrise ist schließlich ein globales Problem, das nur durch gemeinsame Anstrengungen gelöst werden kann. Das Wettbewerbs-Konzept ermutigt die Teilnehmer:innen zudem, ihre "persönlichen Bestleistungen" im Bereich Nachhaltigkeit zu übertreffen und kontinuierlich an Verbesserungen zu arbeiten.
Source & Copyright by Green Future Club
Kategorien beim Green Product Award 2025
Der Green Product Award 2025 zeichnet herausragende Produkte und Konzepte in 14 verschiedenen Kategorien aus, die das breite Spektrum nachhaltiger Produktentwicklung abdecken:
- Arbeitswelt
- Architektur
- Fashion
- Freestyle
- Gebäudekomponenten
- Interior & Lifestyle
- Kinder
- Konsumgüter
- Küche
- Mobilität
- Neue Materialien
- Personal Care
- Sport
- Verpackung
Innerhalb jeder Kategorie werden von einer internationalen Jury das jeweils beste Produkt einer etablierten Marke, eines Start-ups, sowie im Rahmen des begleitenden Green Concept Award das beste Konzept ausgezeichnet. Zudem wird beim „Audience Award“, dem Publikumspreis, das beliebteste Produkt und das beliebteste Konzept gewählt.
Bewertungskriterien
In jeder der Kategorien werden die eingereichten Projekte anhand von drei fachspezifischen Hauptkriterien bewertet:
- Design: Die ästhetische und funktionale Gestaltung spielt eine wichtige Rolle. Innovative Formgebung, intuitive Bedienbarkeit und Berücksichtigung ökologischer sowie ökonomischer Aspekte beim Gesamtkonzept werden hier bewertet. Auch die Qualität der Kommunikation mit den Konsument:innen spielt eine wichtige Rolle
- Innovation: Bei diesem Punkt wird geprüft, wie hoch der Innovationsgrad des Produkts oder der Dienstleistung ist. Wichtig bei der Beurteilung ist, ob die Neuerfindung über eine Relevanz verfügt und Probleme wesentlich besser löst als bisher auf dem Markt verfügbare Alternativen.
- Nachhaltigkeit: Hier wird der gesamte Lebenszyklus des Produkts oder der Dienstleistung betrachtet, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung oder Wiederverwertung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung umweltfreundlicher Materialien, energieeffizienten Produktionsprozessen und der Förderung einer Kreislaufwirtschaft.
Zusätzlich zu diesen fachspezifischen Kriterien berücksichtigt die Jury auch übergreifende Aspekte wie die Originalität, Skalierbarkeit, Qualität der Ausarbeitung und Art der Umsetzung sowie das Potenzial für einen positiven Impact auf Umwelt und/oder Gesellschaft. So wird gewährleistet, dass die ausgezeichneten Produkte und Dienstleistungen nicht nur innovativ, sondern auch praxistauglich und zukunftsfähig sind.
Source & Copyright by Green Future Club
Bewerbungsprozess beim Green Product Award 2025
Die Teilnahme am Green Product Award 2025 steht Unternehmen jeder Größe, Start-ups und Designer:innen offen. Der Bewerbungsprozess ist bewusst transparent und zugänglich gestaltet, um eine breite Palette an Innovationen zu erfassen. Interessent:innen können sich unkompliziert über die Website des Green Product Awards anmelden. Um den Award auf einem anpsruchsvollen Level durchführen zu können, fallen für etablierte Unternehmen und Start-ups Teilnahmegebühren an, wobei letztere von reduzierten Tarifen profitieren. Studierende und Absolvent:innen können kostenlos teilnehmen.
Der Bewerbungszeitraum für den Green Product Award 2025 erstreckt sich über mehrere Monate, um allen Interessent:innen ausreichend Zeit für die Vorbereitung ihrer Einreichungen zu geben:
- 13. Dezember 2024: Einreichungsfrist für Teilnehmer:innen, die an der Publikumswahl teilnehmen möchten
- 16. Dezember 2024: Beginn der Publikumswahl
- 31. Januar 2025: Finale Einreichungsfrist für die Jury-Evaluation
- 14. Februar 2025: Offizieller Start der Jurierung
- 28.März 2025: Award-Summit in Berlin mit Preisverleihung
Die internationale Jury
Eine der Stärken des Green Product Awards ist seine hochkarätige internationale Jury, die sich aus Expert:innen verschiedener Disziplinen zusammensetzt. Für das Jahr 2025 konnten erneut renommierte Persönlichkeiten aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Design, Wirtschaft und Forschung gewonnen werden:
- Martin Charter: Direktor des Centre of Sustainable Design, bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Förderung nachhaltiger Innovationen ein.
- Karsten Bleymehl: CEO von Circular Materials, Experte für kreislauforientierte Materialentwicklung.
- Katarzyna Dulko-Gaszyna: Sustainability Managerin bei IKEA Deutschland, vertritt die Perspektive eines globalen Möbelriesen mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Petra Schmatz: Redaktionsleiterin bei green lifestyle, bringt Expertise im Bereich nachhaltiger Konsumtrends ein.
- Mimi Sewalski: Geschäftsführerin von avocadostore.de, repräsentiert die dynamische Welt des nachhaltigen E-Commerce.
- Katrin de Louw: Gründerin von Trendfilter, eine führende Stimme für Zukunftstrends in Design und Materialien.
- Raz Godelnik: Professor an der Parsons School of Design, erforscht nachhaltige Geschäftsmodell
- Claus-Christian Eckhardt: Direktor der School of Industrial Design an der Universität Lund.
Diese vielfältige Zusammensetzung der Jury gewährleistet eine ganzheitliche und fundierte Bewertung der eingereichten Projekte. Dabei bringen die Juror:innen neben ihrer fachlichen Expertise auch unterschiedliche kulturelle und wirtschaftliche Perspektiven ein.
Source & Copyright by Green Future Club
Benefits für Teilnehmer:innen
Die Teilnahme am Green Product Award 2025 bietet weit mehr als nur die Chance auf eine prestigeträchtige Auszeichnung. Die Vorteile für die Teilnehmer sind vielfältig und reichen von Sichtbarkeit und Networking bis hin zu konkreter Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Projekte:
- Globale Sichtbarkeit: Alle Finalist:innen erhalten ein Profil auf der Award-Website, um dort ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Publikum zu präsentieren. Zudem werden die Gewinner:innen und Finalist:innen in Pressemitteilungen, Social-Media-Kampagnen und Partnermedien vorgestellt, was zu einer erhöhten Medienpräsenz führt.
- Networking: Der Award mit Summit in Berlin bietet zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit anderen Innovator:innen, potenziellen Investor:innen und Branchenexpert:innen.
- Expertenfeedback: Alle Teilnehmenden erhalten eine detaillierte Bewertung ihrer Projekte durch die Fachjury. Dieses Feedback ist oft von unschätzbarem Wert für die Weiterentwicklung und Verfeinerung der Konzepte.
- Workshops und Trainings: Im Vorfeld und während des Wettbewerbs werden verschiedene Online-Trainings und Workshops angeboten, die den Teilnehmer:innen helfen, ihre Projekte zu optimieren und sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
- Ausstellungsmöglichkeiten: Ausgewählte Projekte haben die Chance, auf internationalen Messen und Designfestivals präsentiert zu werden, was zusätzliche Aufmerksamkeit und potenzielle Geschäftsmöglichkeiten generiert.
- Green Trend Book: Die innovativsten Einreichungen werden im jährlich erscheinenden Green Trend Book vorgestellt, das eine Reichweite von über 250.000 Leser:innen hat.
- Unterstützung für junge Designer: Speziell für Studierende und Absolvent:innen gibt es zusätzliche Unterstützungsangebote wie Mentoring-Programme.
- Zertifizierung: Die Gewinner:innen erhalten ein offizielles Siegel des Green Product Awards, das sie für Marketingzwecke nutzen können.
- Konformitätsprüfung: Nach dem Award erhalten die Teilnehmenden eine Einschätzung, wie gut ihre Projekte mit den kommenden Regularien des Green New Deals übereinstimmen, was wertvolle Hinweise für zukünftige Entwicklungen liefert.
Diese umfassenden Vorteile machen den Green Product Award zu weit mehr als einem Wettbewerb. Er dient vielmehr als Katalysator für nachhaltige Innovation und ist ein wichtiges Instrument zur Förderung umweltfreundlicher Produktentwicklung.
Der Green Future Club: Netzwerk für nachhaltige Innovation
Hinter dem Green Product Award steht der Green Future Club, der weit mehr zu bieten hat als nur die Organisation es jährlichen Wettbewerbs. Er versteht sich schließlich als ganzjähriges Netzwerk und Plattform für nachhaltige Innovator:innen, Expert:innen und Unternehmen. Die Vision des Clubs ist eine Zukunft, in der alle Produkte nachhaltig sind – ein ambitioniertes Ziel, das durch verschiedene Aktivitäten und Angebote verfolgt wird:
- Wissensaustausch: Regelmäßige Veranstaltungen, Webinare und Workshops bieten Mitgliedern die Möglichkeit, von führenden Expert:innen zu lernen und sich über neueste Trends und Technologien im Bereich Nachhaltigkeit auszutauschen.
- Networking-Events: Der Club organisiert sowohl virtuelle als auch physische Treffen, bei denen Mitglieder Kontakte knüpfen, Ideen austauschen und potenzielle Kooperationspartner finden können.
- Green Cells Programm: Dieses spezielle Förderprogramm unterstützt junge Designer:innen und Start-ups bei der Entwicklung und Ausarbeitung nachhaltiger Produkt- und Service-Konzepte.
- Green Trend Book: Die jährliche Publikation des Clubs präsentiert internationale Best Practices, Trendanalysen und Expert:innen-Interviews im Bereich nachhaltiger Produktentwicklung.
Die Mitgliedschaft im Green Future Club steht Unternehmen jeder Größe, Start-ups, Designer:innen und Expert:innen offen, die sich für nachhaltige Innovation engagieren. Die Mitgliedsbeiträge sind gestaffelt, um sowohl etablierten Unternehmen als auch jungen Start-ups die Teilnahme zu ermöglichen. Durch die Kombination von Wettbewerb (Green Product Award) und ganzjähriger Unterstützung (Green Future Club) entsteht ein einzigartiges Ökosystem zur Förderung nachhaltiger Innovationen. Dieses Modell hat sich als effektiv erwiesen, um nicht nur einzelne Produkte auszuzeichnen, sondern eine breitere Bewegung hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung anzustoßen.
Source & Copyright by Green Future Club
Fazit: Der Green Product Awards 2025 stellt sich globalen Herausforderungen
Der Green Product Award 2025 präsentiert sich als wegweisende Initiative an der Schnittstelle von Innovation, Nachhaltigkeit und Design. Mit seinem Motto "Green Olympics" setzt er neue Maßstäbe für die Förderung und Würdigung nachhaltiger Produktlösungen im globalen Kontext. Die Stärke des Awards liegt dabei in seiner Vielseitigkeit: Er bietet nicht nur eine Plattform zur Präsentation innovativer Ideen, sondern schafft auch ein umfassendes Ökosystem zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklung. Von der Ideenfindung über die Produktentwicklung bis hin zur Markteinführung begleitet der Award Unternehmen, Start-ups und Designer:innen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Die internationale Ausrichtung, die hochkarätige Jury und die vielfältigen Vorteile für Teilnehmer:innen machen den Green Product Award zu einer einzigartigen Chance, Teil einer globalen Bewegung für nachhaltige Innovation zu werden. Er fungiert als Katalysator für den dringend benötigten Wandel in der Produktlandschaft und trägt dazu bei, die Vision einer Welt, in der alle Produkte nachhaltig sind, Schritt für Schritt Realität werden zu lassen.
NEWSLETTER
ANMELDUNG
Immer informiert über die neuesten Lifestyle Trends, Architektur, Design & Interior, sowie aktuelle Technologien rund um Nachhaltigkeit.
[ninja_form id=3]