Welche Trends sind treibend in Sachen Mobilität, wie beeinflusst die Coronapandemie unser Mobilitätsverhalten, und wo trifft Mobilität auf andere Megatrends wie Urbanisierung, Konnektivität und Gesundheit?
Quelle & Copyright by Freepik
Autor: Dr. Stefan Carsten
Mobility Report 2021: Die Coronakrise übt eine tiefgreifende und langfristige Wirkung auf die mobile Gesellschaft aus, sowohl in urbanen Räumen mit hoher Dichte als auch auf dem Land. Die Schutzmaßnahmen im Zeichen der Krise, wie Kontaktsperren, Homeoffice und -schooling haben das Tempo des städtischen Lebens teilweise radikal verlangsamt. Während der ersten Welle der Pandemie waren Straßen wie leergefegt und viele Mobilitätspraktiken, die bislang den Alltag definierten, wurden infrage gestellt.
„Die Coronakrise trifft den Mobilitätssektor und richtet die ganze Branche neu aus. Es beginnt eine neue Epoche der Mobilität: der Corona Mobility Shift.“ - Dr. Stefan Carsten
Der Mobility Report 2021 nimmt die aktuellen Dynamiken des Megatrends Mobilität ins Visier: Welche Trends sind treibend, wie beeinflusst die Coronapandemie unser Mobilitätsverhalten, und in welchen Entwicklungen und Themen trifft Mobilität auf andere Megatrends wie Urbanisierung, Konnektivität und Gesundheit?
Mobility Trends 2021
In den Wochen des Lockdowns wurde der blaue Himmel zum Leitmotiv politischer, wirtschaftlicher und sozialer Handlungen – denn seit vielen, vielen Jahren war die Luft nicht mehr so sauber und so gesund. Es ist eine seltsame und bedrückende Erfahrung, dass wir über Jahrzehnte toleriert haben, in einer krank machenden Welt zu leben. Wollen wir zulassen, dass diese Umstände nach dem Ende der Pandemie wieder eintreten? Diese Frage gibt den Rahmen vor für die Trends und Themen, die der Mobility Report 2021 ins Visier nimmt.
1. Road Diet - Mehr Straßenraum für Menschen
Road Diet markiert die Abkehr vom Leitbild der automobilen Stadt und die Einkehr von urbaner Lebensqualität zum Wohle aller: Städte wandeln autozentrierte Straßen und Parkplätze in öffentliche Räume der Mobilität um, der Straßen- und Parkraum für Autos wird reduziert, Radwege und Bürgersteige werden ausgebaut und gemeinsam mit dem öffentlichen Verkehr priorisiert. Dieser Trend ist durch die Coronapandemie stark beschleunigt worden.
2. Mobility Seeker - Das neue Spiel mit der Mobilität
Mobilität entwickelt sich von der Bewegung im Raum zum mobilen Erlebnis. Mobility Seeker perfektionieren dieses neue Spiel der Mobilität, indem sie flexibel, on the go und situativ-pragmatisch durch die Städte dieser Welt navigieren. Sie sind jung, urban und frei von mobilen Konventionen. Sie brauchen kein eigenes Auto, scheuen aber auch nicht vor Automobilität zurück, sondern schöpfen aus den Möglichkeiten, die ihnen nahezu unbegrenzt zur Verfügung stehen. Und die Städte reagieren – mit neuen Angeboten und neuen Räumen. Die Coronakrise trifft die Mobility Seeker nur bedingt, denn sie sind flexibel und offen für alle Mobilitätsalternativen, die ihnen angeboten werden.
3. All-Inclusive Mobility - Mobilität aus einer Hand
Pendlerinnen und Pendler sowie Geschäftsreisende wünschen sich Mobilität aus einer Hand, und Mobilitätsanbieter beginnen, ihre Angebote darauf auszurichten. Im Kontext einer All-inclusive Mobility treten die Produkte der Mobilität – etwa Autos, Fahrräder oder der ÖPNV – hinter den Service der Mobilität zurück und reihen sich in eine nahtlose Mobilitätskette ein. Das Bündeln der Angebote funktioniert nicht nur digital über eine App, sondern auch im physischen Raum. Das Ziel: Menschen genau dort abzuholen, wo ihre Mobilität beginnt und endet.
4. Delivery Bots - Logistik per Roboter
Die Auslieferung von Waren und Lebensmitteln auf der letzten Meile ist durch die Coronakrise in ein neues Licht gerückt worden. Die neuen Gesundheits- und Hygieneanforderungen beschleunigen einen Trend, der die gesamte Logistikkette revolutionieren wird: Delivery Bots werden künftig unsere Straßen und Bürgersteige bevölkern, um Paketlieferungen nicht nur höchst effizient, sondern auch äußerst hygienisch auszuliefern. Der Trend verändert das Einkaufen und den Handel fundamental – den gewohnten zwischenmenschlichen Kontakt bei der Auslieferung wird es in Zukunft nicht mehr geben.
Corona Mobility Shift - Der Beginn einer neuen Mobilitäts-Ära
Die Coronakrise übt eine tiefgreifende und langfristige Wirkung auf die mobile Gesellschaft aus, sowohl in urbanen Räumen mit hoher Dichte als auch auf dem Land. Die Schutzmaßnahmen im Zeichen der Krise – Kontaktsperren, Homeoffice und -schooling sowie rechtliche Rahmenbedingungen, die ständig überwacht und aktualisiert werden müssen – haben das Tempo des städtischen Lebens teilweise radikal verlangsamt. Während der ersten Welle der Pandemie waren Straßen wie leer gefegt, und viele Mobilitätspraktiken, die bislang den Alltag definierten, wurden infrage gestellt. Die Pandemie trifft den Mobilitätssektor – und richtet die ganze Branche neu aus.
Themenschwerpunkte Mobility Report 2021
1. Autonomous Cities
Die autonome Mobilität wird Realität – langsam, aber sicher. Autos verfügen über immer umfangreichere autonome Fähigkeiten, Infrastrukturen erhalten zunehmend digitale Funktionen. Auch Mobilitätsdienstleistungen und der öffentliche Nahverkehr profitieren von den neuen technischen Realitäten, die ohne menschliche Fahrerinnen und Fahrer auskommen. Was in Zeiten des Social Distancings willkommen sein mag, birgt zugleich sozialen Sprengstoff, denn künftig werden die Fahrerinnen und Fahrer von Bussen, Taxis oder Ride- Hailing-Angeboten vor allem eines sein: Testpersonen für den fahrerlosen Transport der Zukunft.
2. Healthy Mobility
Für viele Menschen offenbarte sich während der Coronakrise erstmals, welche existenzielle Bedeutung schon die Möglichkeit, sich bewegen zu können, hat – und wie eine Welt mit wenig Verkehr und sauberer Luft aussehen könnte. Unsere bisherige Realität erscheint aus dieser Perspektive geradezu absurd: dreckige Luft, Staus und eingeschränkte Beweglichkeit. Die Krise eröffnet daher auch eine große Chance: die Gestaltung einer neuen, gesünderen und zukunftsfähigen Mobilität.
Quelle: Zukunftsinstitut aus der Trendstudie Mobility Report 2021
NEWSLETTER
ANMELDUNG
Immer informiert über die neuesten Lifestyle Trends, Architektur, Design & Interior, sowie aktuelle Technologien rund um Nachhaltigkeit.
[ninja_form id=3]
Autor: Dr. Stefan Carsten
Dr. Stefan Carsten ist Zukunfts- und Mobilitätsforscher mit Leib und Seele. Seit mehr als 20 Jahren setzt sich der Stadtgeograf mit der Zukunft der Mobilität auseinander. In seiner Tätigkeit als Zukunfts- und Mobilitätsforscher berät und unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Organisationen – unter anderem als Mitglied des Expertenbeirats des Bundesinnenministeriums für Fragen zur Zukunft von Städten. 2020 erscheint sein erster Mobility Report in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsinstitut.