Reparatur statt Wegschmeißen. Wegen der Unmengen an Elektroschrott plädiert die EU nun auf erweiterte Reparaturrechte für mobile Endgeräte
Autor: July Becker
- EU: Recht auf Reparatur soll auch für Handys, Laptops und Tablets gelten
- Nach Vereinheitlichung von Ladekabeln weiterer Schritt zur Elektroschrott-Vermeidung
- Deutsche produzieren pro Kopf ca. 22 kg Elektroschrott jährlich
Wer sein Smartphone, den Laptop oder das Tablet reparieren möchte, statt es auszutauschen, musste bisher in der Regel darauf verzichten. Oftmals ist die elektronische Reparatur eines kaputten Geräts sehr aufwendig und teuer, teils nicht mal möglich, weil keine Ersatzteile mehr für ältere Modell vorhanden sind.
Recht auf Reparatur: Bereitstellung von Ersatzteilen und Reparaturinformationen
Das soll sich nun ändern. Das schon im letzten Jahr vorgestellte Recht auf Reparatur soll nach dem Willen der EU-Kommission nun auch für Handys, Laptops und Tablets gelten. Bislang bezog es sich nur auf Waschmaschinen, Spülmaschinen, Kühlschränke und Leuchtmittel.
Hersteller müssen für diese Geräte Ersatzteile und Reparaturinformationen bereitstellen. Die Reparatur soll außerdem auch mit normalen Werkzeugen möglich sein, ohne dass Schäden entstehen. Diese Anforderungen sind ab März 2021 für alle Hersteller sowie Importeure von elektronischen Artikeln verpflichtend.
Einheitliche Ladekabel - Ein Schritt in die richtige Richtung
Die oft kurzlebigen Komponenten von Handys, Laptops und Tablets sollen nach EU-Willen nun ebenso einfach zu ersetzen sein wie Teile von Waschmaschinen und Co. Einen ersten wichtigen Vorstoß in Richtung Vermeidung von Elektroschrott gab es im Januar 2020 in Form der Vereinheitlichung von Ladekabeln. So soll jedes Gerät jeder Marke durch den gleichen Anschluss aufladbar sein.
Damit sind Apple, Samsung und Co. in der Bringschuld. Bis Ende Juli arbeitet die EU-Kommission die exakten Vorschriften für Hersteller aus. Vorgesehen sind außerdem neue Anforderungen an Verpackungen. Ein Verbot soll beispielsweise für die "übertrieben aufwendigen" Produktumhüllungen gelten.
Jeder Deutsche produziert 23 Kilogramm Elektroschrott im Jahr
Pro Kopf und Jahr produzieren die Deutschen etwa 22 Kilogramm Elektroschrott, doch nur 45 Prozent davon werden auch ordnungsgemäß entsorgt. Weltweit sind es insgesamt 40 Millionen Tonnen Altgeräte pro Jahr und es wird global mit 25% laut Greenpeace weitaus weniger recycelt. Der nicht ordnungsgemäße Anteil wird wohl illegal verkauft, ein Milliardengeschäft mit Sekundär-Rohstoffen.
Es ist somit unerlässlich, dass Waren nachhaltiger produziert, länger genutzt und anschließend wieder verwertet würden, so die EU. Die Ausweitung des Rechts auf Reparatur muss nun von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und vom Europäischen Parlament befürwortet werden, bevor sie in Kraft tritt.
NEWSLETTER
ANMELDUNG
Immer informiert über die neuesten Lifestyle Trends, Architektur, Design & Interior, sowie aktuelle Technologien rund um Nachhaltigkeit.
[ninja_form id=3]