Zirkulär statt linear – BMW Group präsentiert i Vision Circular

Das Visionsfahrzeug ist über den gesamten Design-, Entwicklungs- und Herstellungsprozess nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gestaltet

i Vision Circular by BMW
Source & Copyright by BMW Group

Autor: Vivien Vollmer

  • BMW stellt zirkuläres Visionsfahrzeug i Vision Circular auf IAA vor
  • Circular Car besteht aus 100% recycelten und recycelbaren Materialien
  • Nachhaltiger Luxus mit innovativem Design und Smart-Tech Interior

Automobilsektor braucht mehr Nachhaltigkeit

Elektromobilität ist der Hoffnungsträger der Automobilbranche. Jedoch gibt es immer noch offene Fragen hinsichtlich der Umweltbelastungen, vor allem in Sachen Produktion und Materialbeschaffung. Somit müssen Akteure der Branche fortlaufend nach weiteren, nachhaltigen Lösungen forschen. Eine Antwort auf nachhaltige Mobilität präsentiert BMW nun auf der IAA mit seinem Visionsfahrzeug "i Vision Circular". Damit zeigt der etablierte Autohersteller, welche Möglichkeiten in der Kreislaufwirtschaft stecken: Intelligenter Einsatz wiederverwerteter Materialien, stromsparende Produktionsverfahren, Smart Tech und ein neuer zirkulärer Ansatz bei der Fahrzeugproduktion.

„Wir wollen der nachhaltigste Autohersteller der Welt werden", sagte Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstandes der BMW AG in seiner Keynote auf der IAA. Der stärkste Treiber auf dem Pfad zur Klimaneutralität sei der Hochlauf der E-Mobilität. Bis 2023 will der bayerische Hersteller daher ein dutzend vollelektrische Modelle in seiner Flotte haben. Dabei setzt der Hersteller vor allem auch auf die Reduktion des Einsatzes von Primärmaterial. So soll der umweltschädliche Abbau von Rohstoffen sowie die energie- und CO2-intensive Verarbeitung minimiert werden. Daher kommen bei den BMW Modellen zukünftig vermehrt Sekundär- bzw. Recyclingmaterialen zum Einsatz.

 

bmw

Source & Copyright by IAA

Kreislaufwirtschaft im OneBox Design

Das Visionsfahrzeug ist für 2040 geplant und hat das Ziel zu 100% aus recycelten und recyclingfähigen Materialien zu bestehen. Dafür kommen neben biobasierten, zertifizierten Rohstoffen vor allem auch Werkstoffe zum Einsatz, die bereits einen Produktlebenszyklus durchlaufen haben – die sogenannten Sekundärmaterialien. Das gilt auch für die Feststoffbatterie des BMW i Vision Circular, die zu 100 Prozent recyclingfähig ist. Die große Herausforderung beim Recycling ist vor allem die Demontage.

Das Design konzentriert sich auf die wesentlichen Elemente, wobei die Brand Identity nun durch Licht und digitale Elemente verkörpert wird. Das Monovolumen besteht aus nur wenigen Teilen, wodurch der Materialeinsatz auf ein Minimum reduziert werden kann. Die einfache Oberflächenveredelung verzichtet zum Beispiel auf die Außenlackierung, Chrom, überflüssige Verzierungen und Lederausstattung. Die Reifen des i Vision Circular bestehen zudem aus zertifiziertem, nachhaltig angebautem Naturkautschuk und die Karosserie aus Sekundär-Aluminium sowie recyceltem Stahl. Dabei ist das Modell im Interior mit seinen Smart-Tech Anwendungen von hoher Innovation geprägt.

 

BMW i Vision Circular

Floating Dashboard - Quelle & Copyright by BMW Group

BMW Group: Mission Nachhaltigkeit

Der i Vision Circular ist ein Ausblick auf BMWs Zukunft, in der sie sich als nachhaltigster Hersteller der Premiummobilität positionieren wollen. Dafür gründete der Autoproduzent eine eigene Abteilung zum Thema Nachhaltigkeit - RE:BMW CIRCULAR LAB. Diese arbeitet unter den Prinzipien des Circular Designs - Re:think, Re:duce, Re:use und Re:cycle - zur Klimaneutralität bis 2050. Auch die Tochterfirma MINI zieht mit einem nachhaltigen Visionsfahrzeug nach. Der MINI Vision Urbanaut verwendet ebenfalls recycelte Materialien und ist sowohl chrom- als auch lederfrei. Mit dem BMW i Vision AMBY, präsentiert der Hersteller zudem sein erstes High-Speed Pedelec für die urbane Mobilität. Die neuen Elektromodelle sowie Visionsautos sind aktuell auf der IAA ausgestellt.

BRAND-GUIDE

NEWSLETTER
ANMELDUNG

Immer informiert über die neuesten Lifestyle Trends, Architektur, Design & Interior, sowie aktuelle Technologien rund um Nachhaltigkeit.

[ninja_form id=3]

Verwandte Themen
DPP cover
Digital Passport – das Tool für mehr Transparenz in der Modeindustrie? Der Digital Passport soll Transparenz und Empowerment schaffen sowie die Kreislaufwirtschaft vorantreiben - das steckt...
nachhaltige funkanbieter
Nachhaltige Mobilfunkanbieter: Die verantwortungsvolle Konnektivität der Zukunft Das macht einen nachhaltigen Mobilfunkanbieter aus - Die besten Tipps zur Auswahl eines neuen...
ebike
Die 12 besten Urban E-Bike Marken mit Design-Faktor für die City Wer sich in der Stadt mühelos sowie umweltfreundlich bewegen möchte, sollte auf Urban E-Bikes setzen. Wir zeigen 12...