Mit diesen Top Food Waste Apps können Sie lokales Business unterstützen und Lebensmittelverschwendung verhindern

Olio Exchange Limited (App Store)
Autor: Hanna Lina Werner
Im Supermarkt mutig zur neuen Tee-Sorte gegriffen oder mal wieder das Mindesthaltbarkeitsdatum des Lieblingsjoghurts verpasst. Es gibt unendlich viele Gründe, aus denen Menschen und Unternehmen täglich eine erschreckende Zahl an Lebensmitteln wegwerfen. Zahlreiche Food Waste Apps machen auf diese Problematik aufmerksam und tragen dazu bei, dass langfristig weniger Essen im Müll landet.
Wie Food Waste Apps dabei helfen Lebensmittelverschwendung zu reduzieren
Jedes Jahr werden deutschlandweit rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Diese hohe Zahl setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen. Über die Hälfte der Lebensmittelabfälle entsteht allerdings in privaten Haushalten. Jeder Deutsche wirft laut Lebensmittelzentrale zudem durchschnittlich 75kg Essen im Jahr einfach weg. Aber auch Restaurants oder Bäckereien entsorgen regelmäßig Lebensmittel, die noch essbar wären.
Inzwischen gibt es daher zahlreiche Food Waste Apps, die mit unterschiedlichen Ansätzen versuchen, der Lebensmittelverschwendung entgegen zu treten und die Nutzer*innen zur Lebensmittelrettung animieren.
Dabei verfolgen die Food Waste Apps unterschiedliche Ansätze
Die einen informieren über übrig gebliebene Mahlzeiten sowie Nahrungsmittel, die sich die Anwender*innen zu einem geringeren Preis in Restaurants oder anderen teilnehmenden lokalen Geschäften abholen können. Andere wiederum bieten privaten Verbrauchern die Möglichkeit ihre übrig gebliebenen Lebensmittel untereinander zu verschenken.
Die 7 besten Food Waste Apps gegen Lebensmittelverschwendung
1. Too Good to Go
Der Name ist Programm. Bei der Food Waste App Too good to Go bietet leckere Resteboxen von lokalen Restaurants kurz vor Ladenschluss zum Verkauf. Beim Sparen gleichzeitig etwas Gutes tun und zusätzlich noch kulinarische Neuentdeckungen in der eigenen Stadt machen, lädt regelrecht zum Lebensmittelretten ein.
2. ResQ Club
Ähnlich, wie „Too Good to Go“ funktioniert die Food Waste App ResQ Club. Nutzer*innen können in der internationalen App über eine Karte, je nach eigenem Standort einsehen, welche Restaurants oder lokalen Betriebe ihre übrig gebliebenen Speisen am Ende des Tages für einen geringeren Preis anbieten. Sie eignet sich dadurch perfekt für Reisen, um in der jeweiligen Stadt tolle neue Restaurants zu entdecken und dabei auch noch Gutes zu tun.
3. UXA
Die Problematik ist weit verbreitet: es wurde zu viel eingekauft und nun steht der Urlaub oder ein Business-Trip vor der Tür. Damit die überschüssigen Lebensmittel im Kühlschrank kein Eigenleben entwickeln oder sogar im Müll landen, bietet die Food Waste App UXA seinen Nutzer*innen über sogenanntes Foodsharing, die Möglichkeit, übrige Nahrungsmittel in eine Karte einzutragen und zu verschenken. Die Lebensmittel stehen dann zu einem vereinbarten Zeitpunkt zur Abholung bereit.
4. Zu gut für die Tonne
Bei Zu gut für die Tonne handelt es sich um eine Aufklärungskampagne des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die App liefert zahlreiche Tipps zum Thema Einkauf, Vorratsplanung, Haltbarkeit sowie optimaler Lagerung von Lebensmitteln. Ein besonders tolles Feature sind die mehr als 400 Rezepte, welche die App zum Verwerten von Nahrungsmittelresten zur Verfügung stellt.
5. Eat Smarter
Nie wieder überschüssige Reste im Kühlschrank und falls doch, dann diese ganz einfach verkochen – dafür sorgt die Food Waste App Eat Smarter. Den Anwender*innen werden dabei passende Rezepte zur Verwertung der eigenen Reste zur Verfügung gestellt. Filtern lassen sich die Gerichte dabei nach verschiedenen Kategorien. Neben dem Vermeiden von Lebensmittelverschwendung, kann gleichzeitig eine Ernährung mit dem Fokus auf die eigene Gesundheit und Fitness angestrebt werden.
6. Essen und Trinken
Wer kennt es nicht: verschiedene Reste im Kühlschrank, die nicht zusammenpassen und keine Idee, was man daraus noch kochen soll. Die App Essen und Trinken bietet eine Vielfalt an Rezeptvorschlägen, wenn ein bestimmtes Lebensmittel verarbeitet werden soll, aber noch die zündende Koch-Idee fehlt. Auf diese Weise können die Nutzer*innen der App sowohl Lebensmittelreste verwerten als auch leckere neue Gerichte entdecken, die sie sonst vielleicht nie gekocht hätten.
7. Olio
Die Food Waste App Olio bildet das Konzept des Foodsharings digital ab. Sowohl Privatpersonen als auch lokale Unternehmen können ihre übrigen Lebensmittel in der App zum Abholen anbieten. Dieses Konzept ist perfekt, denn es verhindert, dass eventuelle Fehlkäufe einfach im Müll landen. Besonders schön an dieser Anwendung ist die Kombination aus Lebensmittelrettung sowie sozialem Austausch, denn oftmals bereitet man einer anderen Person durch das verschenkte Essen eine große Freude.
OKSchließen
Privacy Overview
- Login
- Sign Up
Der moderne Guide für Wohnen & Design, Lifestyle, Kulinarik und Technologie rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Unsere Mission ist es, Menschen und Unternehmen zu inspirieren die bessere Wahl zu treffen.