Was sind die Umweltauswirkungen der Künstlichen Intelligenz?

Künstliche Intelligenz, Klimawandel und Lösungsansätze: Eine komplexe Herausforderung

Nasa SWOT Mission erforscht Wassermassen

Autor: Haus von Eden

  • Künstliche Intelligenz, Energieverbrauch und CO2-Emissionen
  • Technologieunternehmen und ihre Klimaziele
  • Lösungen für umweltfreundliche KI-Anwendungen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zwar unseren Alltag, birgt jedoch auch Risiken und Nachteile. Neben Arbeitslosigkeit, mangelnder Transparenz und diskriminierenden Algorithmen ist der hohe Energieverbrauch und der damit einhergehende CO2-Fußabdruck ein wachsendes Problem. Insbesondere im Bereich von Krypto-Mining und Internet-Indizierung sind die Umweltauswirkungen erheblich.

Die Schattenseiten der Künstlichen Intelligenz

Große Sprachmodelle wie GPT-3 verbrauchen enorme Energiemengen und produzieren große Mengen an CO2-Emissionen. Tech-Unternehmen wie OpenAI, Microsoft und Google machen keine konkreten Angaben zum Energieverbrauch ihrer KI-Systeme, was eine genaue Einschätzung der Umweltauswirkungen erschwert. Experten schätzen jedoch, dass ChatGPT täglich rund 3,82 Tonnen CO2-Äquivalente produziert, was durch die Nutzung von etwa 13 Millionen Usern täglich weiter steigt.

Die Integration von Sprachmodellen in Suchmaschinen wie Bing führt zu einem weiteren Anstieg des Energiebedarfs. Da KI-Modelle regelmäßig neu trainiert werden müssen, um aktuell zu bleiben, trägt dies zusätzlich zum Energieverbrauch bei. Der Technologiesektor ist für 1,8 Prozent bis 3,9 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, wobei KI und maschinelles Lernen nur einen Bruchteil ausmachen.

Um den CO2-Fußabdruck von KI zu reduzieren, setzen Tech-Unternehmen wie Microsoft und Google Klimaziele, z.B. kohlenstoffnegativ bis 2030 bzw. CO2-freie Energieversorgung bis 2030. Forscher arbeiten daran, den ökologischen Fußabdruck von Sprachmodellen besser zu verstehen und Wege zur Verringerung der Umweltauswirkungen zu finden.

Strategien für nachhaltige KI-Entwicklung

Zur Bekämpfung des Klimawandels und Minimierung der Auswirkungen von KI sind Zusammenarbeit und Innovation auf gesellschaftlicher und globaler Ebene erforderlich. Sowohl individuelle Anstrengungen als auch politische Maßnahmen auf allen Ebenen sind entscheidend. Experten betonen, dass die Auswirkungen der KI auf das Klima nicht unvermeidlich sind, sondern das Ergebnis von Entscheidungen über den Einsatz und die Entwicklung von Algorithmen.

Um einen nachhaltigeren Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu gewährleisten, müssen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politische Akteure zusammenarbeiten, um umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln, die den Energieverbrauch senken und den CO2-Fußabdruck verringern. Transparenz, Regulierung und eine breitere öffentliche Debatte über die Implikationen und den Einsatz von KI sind ebenfalls unerlässlich.

Lenzing und Södra ermöglichen erste Modekollektion aus recyceltem Zellulose Filippa K lanciert die weltweit erste Kollektion aus zirkulären Zellulosefasern von Lenzing Group und...
Circular Republic
Das Circular Republic Festival – Kreislaufwirtschaft als Fokus Das Circular Republic Festival glänzte im November in München mit einem Fokus auf Kreislaufwirtschaft,...
Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen Die aktuelle Studienlage zeigt, dass Firmenkonzepte mit nachhaltigen Maßnahmen eine immer bedeutsamere Voraussetzung...