5 kreative Fashion Upcycling Ideen für die Winterzeit

Die besten Upcycling Ideen, um sich die Wintermonate zu vertreiben. Hier sind die top DIY-Trends für einen kreativen Kleiderschrank

upcycling ideen

Autor: Haus von Eden

Der Winter steht bereits vor der Tür, die Tage werden kürzer und die Möglichkeiten, sich im Freien aufzuhalten, werden immer weniger. Höchste Zeit also, sich für die bevorstehenden Wintermonate einige Projekte für Zuhause vorzunehmen. Ideal eignen sich dafür Upcycling Ideen. Diese lassen sich sowohl in den eigenen Räumlichkeiten als auch im Kleiderschrank umsetzen.

Upcycling: Nachhaltigkeit als treibender Faktor

Ziel des Upcyclings ist es, Dinge vor dem Wegwerfen zu bewahren und stattdessen neue Einsatzmöglichkeiten für sie zu finden. Gerade bei Möbelstücken oder Verpackungsmaterialien gibt es dafür inzwischen zahlreiche DIY-Videos und Anleitungen mit Upcycling Ideen.

Beliebt sind beispielsweise Vasen und Kerzenlichter aus alten Konservendosen, Glasflaschen oder Marmeladengläsern zu basteln. Ebenso sind Paletten-Möbel ein beliebter Trend. Doch auch in der Modewelt wimmelt es von Ideen für das Upcycling, die dank Schnittmustern und Schritt-für-Schritt-Anleitungen leicht umsetzbar sind.

BRAND-GUIDE

Die 5 besten Upcycling Ideen

Trend 1: Bunt mit Batik

Wer kennt es nicht? Beim Kochen gekleckert oder den Kaffee über das weiße T-Shirt geschüttet? Oftmals lassen sich Flecken auf weißen Shirts nicht mehr entfernen. Dennoch ist das kein Grund für die Tonne. Mit Batikfarben lassen sich weiße Kleidungsstücke in tolle Unikate verwandeln. Und so funktioniert es:

  1. Füllen Sie einen Eimer mit handwarmem Wasser. Mischen Sie darin die Batikfarbe nach Packungsanleitung an.
  2. Nehmen Sie das Kleidungsstück. Knoten Sie es mit Haushaltsgarn, Haargummis oder Schnüren zusammen. So erhalten Sie nach dem Färben das typische Batikmuster.
  3. Legen Sie es in die Farbmischung. Warten Sie einige Stunden und rühren Sie ggf. immer wieder um.
  4. Waschen Sie das Kleidungsstück nach der angegebenen Zeit mit kaltem Wasser aus. Geben Sie es danach bei 30 bzw. 40 Grad in die Waschmaschine. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihre Wäsche umweltfreundlich waschen.
  5. Trocknen lassen und anziehen!

Trend 2: Leinenschuhe einfärben

Die Lieblings-Schuhe sind auch nach mehrmaligem Waschen einfach nicht mehr richtig sauber zu bekommen? Dann müssen diese nicht zwangsläufig in die Mülltonne wandern. Gerade Schuhe aus Naturmaterialien wie Baumwolle und Leinen lassen sich gut Färben oder mit Stofffarben bemalen. Wie immer sind den Ideen hier keine Grenzen gesetzt. Von Galaxie-Welt bis zur Blümchenwiese oder einfachen bunten Mustern können Sie sich hier kreativ austoben. Was Sie für diese Upcycling Idee benötigen:

  • (Wasserfeste) Stofffarben oder -stifte
  • ggf. Pinsel
  • Zeitungspapier zum Unterlegen
  • ggf. Haarspray zum Fixieren

Am besten waschen Sie die Schuhe vor dem Start nochmal durch. Anschließend können Sie die Schuhe nach Belieben verzieren und das Ergebnis mit Haarspray fixieren.

Trend 3: Aus Jeans wird Rucksack

Die alte Jeans hat ausgedient? Löcher an den Knien oder Risse? Der Vorteil: Jeansstoff ist robust und sehr strapazierfähig. Mit einer Nähmaschine, etwas Futterstoff und Faden kreieren Sie ganz leicht eine coole Handtasche oder einen praktischen minimalistischen Rucksack. Und so geht es:

  1. Schneiden Sie für den Rucksack beide Hosenbeine ab.
  2. Je nach gewünschter Größe trennen Sie die mittlere Naht auf und nähen die beiden Beine zusammen. Oder Sie nutzen nur eines der Beine.
  3. Nähen Sie die Hose am abgeschnittenen Ende wieder zu.
  4. Nutzen Sie Lederbänder (oder z.B. alte Gürtel) als Schulterriemen und nähen Sie diese am Rücken fest.
  5. Zum Verschließen können Sie ebenfalls ein Lederband anbringen. Den Rucksack rollen Sie im angesagten Rolltop-Stil zusammen. Fertig!

Trend 4: Patchwork

Sie haben verschiedene bunte, gemusterte Stücke übrig, die Sie gerne kombinieren möchten? Dann machen Sie daraus doch einfach ein Patchwork. Gerade wenn Sie viele Stoffreste über haben, können Sie womöglich eine ganze Patchwork-Decke daraus nähen. Wichtig ist nur, dass die Stoffe aus recht festem Material sind. Zusätzlich sollten Sie eine feste Stoffbahn als Basis darunter befestigen, um für mehr Stabilität zu sorgen. Diese können Sie je nach Belieben noch mit Watte füttern. So haben Sie eine tolle Wohndecke kreiert.

Alternativ können Sie mit etwas mehr handwerklichem Geschick aus einigen Stoffresten auch Kleider, Blusen, Röcke oder ganze Jacken nähen. Hierfür sollten Sie sich jedoch im Vorfeld ein geeignetes Schnittmuster suchen. So können Sie alles genau abmessen und zuschneiden. Ein perfekter Vintage-Look.

Trend 5: Mit Details zum coolen Unikat

Es muss ja nicht immer gleich aufwändiges Umgestalten sein. Manchmal genügen auch wenige Handgriffe und dezente Details, um der Lieblingshose neuen Glanz zu verleihen. Gerade Jeans eignen sich ideal dafür, mit wenig Aufwand den gesamten Look zu verändern. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:

  1. Hosentaschen bemalen: Werden Sie mit Stofffarben kreativ und bemalen Sie die Hosentaschen mit bunten Bildern, Klecksen oder Mustern.
  2. Gürtelschlaufen erneuern: Sie haben noch schöne Stoffreste übrig? Trennen Sie die vorhandenen Gürtelschlaufen ab. Mit dem Stoff können Sie Neue formen und entsprechend annähen.
  3. Pailletten aufnähen: Sie mögen es gerne auffällig? Dann nutzen Sie Pailletten oder Glitzersteine um die Hosenbeine oder Taschen in Szene zu setzen.
  4. Kurzer Prozess: Wer eine größere Veränderung möchte, schneidet einfach die Hosenbeine ab und trägt die Jeans in der kommenden Saison als kurze Shorts.
  5. Oversize: Eine weitere (günstige) Möglichkeit sind Oversize-Teile. Dazu eignen sich beispielsweise Hemden, Jacken oder Pullover in Übergrößen vom Partner. Frauen können sich daraus mit einem Gürtel um die Taille gebunden schnell ein Kleid zaubern. Mit geschickt eingesetzten Nähten kann dieses schließlich auch ohne Gürtel getragen werden.

Tipp: Die gleichen Upcycling Ideen können Sie natürlich auch bei anderen Kleidungsstücken wie Jacken, Shirts oder Blusen umsetzen. Die Lieblings-Jeansjacke benötigt einen neuen Look? Dann greifen Sie zu Schmucksteinen, Perlen oder Pailletten und bekleben Sie den Rücken ganz nach Ihren Wünschen.

Fazit: Das sind die Vorteile des Fashion-Upcyclings

Fashion-Upcycling ist nicht nur eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit für die nahenden kalten Monate. Vielmehr ist es ein Trend, der ganz im Sinne der Nachhaltigkeit funktioniert. So werden nicht nur Ressourcen geschont. Zusätzlich wird ein Umdenken in Bezug auf die sonst so schnelllebige Modewelt bewirkt. Weitere Vorteile des Fashion-Upcyclings:

  • Kosten für eine neue Garderobe sparen
  • Mit wenigen Handgriffen selbstentworfene Unikate zaubern
  • Ausgediente Kleidungsstücke vor der Mülltonne bewahren
  • Etwas Gutes für die Umwelt tun
  • Sich kreativ ausleben
  • Eine schöne Beschäftigung für kalte Tage

Doch es gibt noch mehr Möglichkeiten und Ideen für Upcycling im Alltag. Sie können Ihre Kreativität beispielsweise auch beim Bau von nachhaltigen nachhaltigen Möbeln oder der Herstellung von Kosmetik und Putzmitteln ausleben. Je mehr Sie Schritt für Schritt Ihre Lebensweise überdenken, desto nachhaltiger wird Ihre Lebensart.

NEWSLETTER
ANMELDUNG

Immer informiert über die neuesten Lifestyle Trends, Architektur, Design & Interior, sowie aktuelle Technologien rund um Nachhaltigkeit.

[ninja_form id=3]

Verwandte Themen
Textile Exchange Report 2021 – Hoffnungsschimmer und Handlungsbedarf Ein radikaler Umschwung auf nachhaltige Materialien ist zwingend erforderlich, um die Klimaziele zu...
Refill-Solutions revolutionieren die Kosmetikindustrie "Reduce, reuse, refill" soll das Verpackungsproblem von Schönheitsprodukten...
inflation Nachhaltigkeit
Inflation: Belastungsprobe oder Chance für nachhaltigen Konsum? Führt die Inflation zu einem Rückgang der nachhaltigen Entwicklung? Moderne Wertvorstellungen und Geschäftsmodelle...