LITTLE GREENE
Geruchsfreie Farben | British Heritage | Recycelte Farbdosen
Little Greene ist ein englisches Traditionsunternehmen. Der Farbenhersteller hat sich der sozialen und umweltfreundlichen Produktion von qualitativ hochwertigen Farben und Tapeten verschrieben. Jede Farb- und Tapetenkollektion lässt Designs des traditionellen English Heritage wieder auferstehen, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Britischen National Trust.
POSITIVE ENGAGEMENTS
- TRANSPARENTE LIEFERKETTE
Informationstransparenz über Geschäftsmethoden der Lieferanten - FAIRE ARBEIT
Förderung fairer Arbeitsbedingungen und keine Kinderarbeit - MADE IN EUROPE
Herstellung und Produktionsstätte in Europa - NATÜRLICHE RESSOURCEN
Schonender Einsatz nachhaltiger & nachwachsender Rohstoffe - RECYCLING
Reduktion von Abfällen durch Wiederverwendung- und verwertung - CO2 REDUKTION
Minimierung freigesetzter Emissionen bei Logistik, Produktion & Betrieb - KEINE SCHADSTOFFE
Produkte & Produktion sind frei von schädlichen Chemikalien & Stoffen - HERITAGE
Erhalt von Tradition, Handwerkskunst und Kultur - PHILANTROPIE
Förderung wohltätiger Zwecke & der Gemeinschaft


LITTLE GREENE - NACHHALTIGKEIT
Umweltfreundliche Farben
Die Farben werden in einem traditionellen Farbenwerk in Nordwales hergestellt. Die Marke zeichnet sich besonders aus, da alle Farben auf Wasserbasis eine sehr gute Ökobilanz haben, mit nahezu zero-VOC (flüchtigen organischen Verbindungen). Die Farben sind somit fast geruchlos.
Ganzheitlicher Nachhaltigkeitsaspekt
Die Ölfarben werden aus nachhaltigen pflanzlichen Ölen hergestellt. Das Papier für die Tapeten stammt aus FSC- oder PEFC-zertifizierten, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Für jeden abgeholzten Baum werden vier neue gepflanzt. Die Farbdosen werden zu über 50% aus recyceltem Stahl hergestellt.
Traditionsreiche Handwerkskunst
Trotz Verzicht auf unnötige Chemikalien sowie die Verwendung von natürlichen Rohstoffen bieten die Farben von Little Greene durch hochpigmentierte Formulierungen ein hohe Deckkraft. Mit historischen Wurzeln aus dem 18. Jahrhundert steht das Unternehmen für bewusste und kalkulierten Mengen sowie traditionsreiche Handwerkskunst statt Automatisierung.